Kategorie: 7 Wissenschaftsjournalismus
-
Debatten: Anregungen für Wissenschaftsjournalisten
Wissenschaft und Forschung wecken Begehrlichkeiten. Politiker erhoffen sich beispielsweise Lösungen für Probleme, die sie überfordern, Unternehmen suchen nach immer neuen Innovationen für ihre Auslaufmodelle, um Profite zu steigern, und Lobbyinitiativen wollen Einfluss gewinnen, weil Wissen Macht ist. Was aber wollen eigentlich die Wissenschaftler und die Bürger? Die Bürger bezahlen zwar Wissenschaft und Forschung, doch die…
-
Allererste Webseite wieder online
Genau heute vor 20 Jahren, am 30. April 1993, ging die erste Webseite des World Wide Web WWW öffentlich online. Zur Feier des Jubiläums hat die Europäische Organisation für Kernforschung CERN diese Seite wieder unter der Originaladresse online geschaltet: http://info.cern.ch/hypertext/ WWW/TheProject.html.
-
Der neue »Technikjournalist« ist da
Der neue »Technikjournalist« ist da. Hier lesen: Vor Allem das Vorwort und auf Seite 12 den Beitrag über die Wissenschaftsdebatte:
-
Blogger, die besseren Journalisten?
Keine Angst: Es gibt eine Zukunft für Journalisten! Besonders für die, die sich spezialisiert haben, wie beispielsweise die Wissenschaftsjournalisten. Blogs, Facebook- oder Twitter-Beiträge sind meist keine Nachrichtenquellen, sondern Durchlauferhitzer für Nachrichten aus den traditionellen Medien. Das jedenfalls fand der US-Bericht »Status der Nachrichtenmedien 2012« heraus. Auch die so erfolgreiche Huffington Post greift bei ihren Nachrichten…
-
Was wird Europas Zukunft befeuern?
Die Fukushima-Katastrophe ließ die Frage nach der Zukunft der Kernenergie auch in Europa wieder hochkochen. Wie gehen Wissenschaftsjournalisten damit um? Zu diesem Thema organisierte ich für die europäischen wissenschaftsjournalisten EUSJA am 2012-07-15 einen Workshop auf dem EuroScience Open Forum in Dublin. Als Redner konnte ich gewinnen: Mariko Takahashi (Asahi Shimbun, Japan), Wolfgang Goede (P.M.-Magazin, Deutschland,…