Kategorie: 3 Technik & Technologie

  • Klima – Krise, Katastrophe, Wandel, Chance

    Neues zum Klima – jeden Freitag neu Meine Artikel bei MIT Technology Review: Klimaerwärmung, Nebenwirkungen und Extremwetter, Anpassung, Ideen, die helfen könnten, die Auswirkungen irgendwie abzumildern. … zu den Artikeln bei Heise Online..

  • Vergesst die Versprechungen der Technik

    Der Glaube an technische Lösungen zur Bewältigung des Klimawandels hat seit 40 Jahren dazu beitragen, dass notwendige kulturelle, soziale und politische Transformationen versäumt wurden. Seit über 120 Jahren hat die Menschheit eine Ahnung davon, wie das Klima der Erde funktioniert. 1896 hatte nämlich der Physiker und Chemiker Svante Arrhenius ein erstes, sehr einfaches Klimamodell veröffentlicht….

  • Sprechstunde mit 90 Experten

    Einen echten Experten für einen Euro mieten. Mit ihm oder ihr eine halbe Stunde von Angesicht zu Angesicht reden: Das konnte man am 21. Oktober 2016 im Kulturzentrum Kampnagel in Hamburg Wer immer schon mal mit einem Profi über Behinderung, Prothesen, Cyborgs, Körperverbesserung, die Zukunft der Technik, Ethik, Kultur und Philosophie reden wollte, bekam auf…

  • Buch: Das nackte Gehirn

    Erscheint »Gehirn« auf einem Buchtitel, kann man sicher sein, dass sich Esoteriker, Psycho-Laien und Selbstoptimierer begierig auf den Klappentext stürzen. Versprechen solche Bücher doch meist Hilfe zu Selbsterkenntnis und Eigentherapie. Genau diese Leserschaft scheint das Buch »Das nackte Gehirn – Wie Neurotechnik unser Leben revolutioniert« von Mario Markus auf den ersten Blick auch anzusprechen. Aber…

  • »Zukunftsstadt«:
    Antworten ohne Fragen
    Das Wissenschaftsjahr der Technokraten

    Das Wissenschaftsjahr »Zukunftsstadt«[1] geht zu Ende. Es war ein Markt technokratischer Eitelkeiten und die PR-Kampagne für zahlreiche Smart-City-Initiativen, darunter die »Morgenstadt«[2] der Fraunhofer Gesellschaft. Was bleibt hat wenig mit der Stadt als Lebensraum und noch weniger mit dem Leben der Menschen zu tun. Ja, es hat nicht einmal zum umfassenden Nachdenken über eine Stadt der…

  • Luftverschmutzung:
    Mehr als nur Volkswagen

    Mit kriminellen Mitteln versuchte Volkswagen in den USA Kunden und Behörden zu täuschen. Mehr noch: Der Konzern gefährdete damit Leben. Doch Autos sind nicht die einzige Quelle für Abgase, die zu frühzeitigen Todesfällen führen. Auch Landwirtschaft und Seeschiffahrt tragen dazu bei.  Die Nachricht von den manipulierten Abgaswerden der VW- und Audi-Dieselautos in den USA hat…

  • Was in der vergangenen Woche wichtig war

    Was es aus Wissenschaft und Technik in der Woche 37/2015 nicht auf die Titelseiten schaffte, aber es wert ist darüber zu berichten. Klima ist dabei natürlich ein Dauerthema. Der „Sternmensch“, Homo naledi, hat es immerhin ausführlich auf die Wissenschaftsseiten gebracht. Für die Individualität von Nanopartikeln gilt dies nicht, auch wenn es Konsequenzen für ihre Anwendung…

  • Das Netz: Inpol, NSA, GCQH

    Das deutsche Bundeskriminalamt BKA war bereits in den 70er Jahren weltweit führend im Ausspionieren von Bürgern und lieferte so sicherlich eine Blaupause für andere Schnüffeldienste wie die US-Behörde NSA und deren britisches Pendant GCQH.

  • Fotokopien geben Originale falsch wieder

    Vorher: Nachher: Bilder: David Kriesel Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass eine Fotokopie das Original genau wiedergibt. Muss aber nicht! Kontrolle ist besser. Moderne Kopierer sind eben doch keine Fotokopierer. Vielmehr durchläuft das aufgenommene Bild eine Software zur Datenkompression, bevor die »Kopien« aufs Papier gedruckt werden. Und diese Software kann Fehler machen – zumindest bei Xerox-Kopiergeräten,…